Energieeffiziente Dämmoptionen für Renovierungen

Energetische Sanierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um Wohnkomfort zu verbessern und Energiekosten nachhaltig zu senken. Die Wahl der richtigen Dämmstoffe bei Renovierungen trägt maßgeblich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Innovative Materialien und moderne Techniken eröffnen vielfältige Möglichkeiten, bestehende Bausubstanz ganzheitlich thermisch zu optimieren und so den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren.

Natürliche Dämmstoffe im Überblick

Zelluloseflocken bestehen meist aus recyceltem Papier und sind aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit eine sehr nachhaltige Dämmoption. Sie bieten eine sehr gute Wärmedämmung bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz und können in bestehenden Hohlräumen einfach eingeblasen werden, was besonders bei Altbauten von Vorteil ist. Darüber hinaus verfügen Zelluloseflocken über eine hohe Diffusionsfähigkeit, die Feuchtigkeit reguliert und somit Schimmelbildung vorbeugt. Diese Dämmstoffe sind zudem schwer entflammbar und besitzen eine gute Schalldämmung.

Polyurethan-Hartschaum

Polyurethan-Hartschaum ist ein besonders leistungsstarker Dämmstoff mit sehr niedrigem Wärmeleitwert, weshalb er sehr dünn und dennoch effektiv angewendet werden kann. Seine hohe Dämmwirkung eignet sich vor allem für Bauvorhaben, bei denen Platzersparnis eine Rolle spielt. Zudem ist der Schaum robust und bietet gleichzeitig Schutz vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser. Bei Renovierungen ermöglicht die einfache Verarbeitung vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel als Fassadendämmung oder zur Dämmung von Dachflächen.

Expandiertes Polystyrol (EPS)

Expandiertes Polystyrol, auch Styropor genannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Dämmstoffe im Renovierungsbereich. Durch seine Leichtigkeit und einfache Verarbeitbarkeit eignet es sich besonders für die nachträgliche Dämmung von Außenwänden. EPS besticht durch eine gute Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit, was gerade bei bodennahen Bauteilen wie Kellerdecken von Bedeutung ist. Es ist zudem kostengünstig und langlebig, jedoch entfaltet es seine Vorteile vor allem in Kombination mit feuchtigkeitsabweisenden Maßnahmen.

Extrudiertes Polystyrol (XPS)

Extrudiertes Polystyrol ist ähnlich wie EPS ein Kunststoffschaum, bietet jedoch eine noch höhere Dichte und verbesserte Feuchtigkeitsresistenz. XPS wird häufig für Bereiche verwendet, die dauerhaft mit Feuchtigkeit oder mechanischer Belastung in Kontakt kommen, beispielsweise Kelleraußenwände oder Bodenplatten. Durch seine geschlossene Zellstruktur nimmt es kaum Wasser auf, bleibt lange stabil und erhält seine Dämmwirkung dauerhaft. Bei Renovierungsprojekten ermöglicht dieser Dämmstoff eine vielseitige Anwendung, weil er sich zudem gut zuschneiden und anbringen lässt.
Vakuumisolationspaneele stellen eine hochinnovative Dämmtechnologie dar, bei der ein Vakuum in einer dünnen Hülle die Wärmeleitfähigkeit nahezu eliminiert. Diese Technik ist besonders für Altbausanierungen interessant, da sie maximale Dämmwirkung bei minimaler Einbaudicke ermöglicht. Dadurch wird der Wohnraum nicht stark verkleinert, und die historische Innenarchitektur bleibt weitgehend erhalten. Trotz der hohen Kosten ist diese Lösung eine wirkungsvolle Alternative für Gebäude mit denkmalgeschützten Fassaden, die nicht von außen gedämmt werden dürfen.
Eine weit verbreitete und effiziente Methode besteht darin, Dämmstoffe als Einblasdämmung in die vorhandenen Hohlräume von Gebäudewänden einzubringen. Dieses Verfahren ist besonders schnell und schonend, da es ohne größere Abrissarbeiten auskommt. Materialien wie Zellulose, Glaswolle oder spezielle Schaumstoffe werden eingeblasen, um vorhandene Luftspalte zu füllen und so Wärmebrücken deutlich zu reduzieren. Diese Technik eignet sich hervorragend zur Nachrüstung, um die Energieeffizienz eines Altbaus mit geringem Aufwand erheblich zu verbessern.
Das Wärmedämmverbundsystem ist eine bewährte Außendämmungslösung, die sich auch bei Renovierungen von Altbauten mit entsprechendem Schutz für die Fassade einsetzen lässt. Dieses System kombiniert Dämmplatten mit Putzschichten, die direkt auf die Außenmauer aufgebracht werden. WDVS bietet langfristigen Schutz vor Kälte und trägt zur Reduzierung der Heizkosten bei. Durch moderne Varianten mit diffusionsoffenen Materialien kann gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren entweichen, wodurch Bauschäden verhindert werden und ein gesundes Raumklima gefördert wird.
Join our mailing list